Yesweskunk launch at Expogrow 2016
The latest edition of Expogrow has been the perfect scenario for the launch of www.yesweskunk.com. Much of the attendees dropped by our booth, and we are very grateful for all the support received and the…
Iberian Peninsula express shipping
0€ Orders over 60€
*6€ orders under 59€
East, West, South Europe express shipping
0€ Orders over 150€
*18€ orders under 149€
North Europe express shipping
0€ Orders over 160€
*20€ orders under 159€
Ireland, Norway, UK normal shipping
0€ Orders over 60€
*6€ orders under 59€
Rest of the world normal shipping
0€ Orders over 180€
*25€ orders under 179€
Shipping costs can be confirmed in your shopping cart.
For additional shipping methods, please reach out through info@kannabia.com.
*Website protected by SSL.
**Not available in all regions.
*Your coupon will be sent via email.
*Should you have any question, comment or feedback, please do not hesitate to contact us.
Die am vergangenen 17. Oktober durchgeführte Abstimmung fand zusammen mit einem anderen Referendum statt, das ein umstrittenes und in Bezug auf persönliche Freiheiten sehr wichtiges Thema behandelte, und zwar die Legalisierung der Euthanasie, welche mit einer großen Mehrheit angenommen wurde: 65,2% dafür, 33,8% dagegen und 1,0% unbestimmt. Die Abstimmung fiel ebenfalls mit den Parlamentswahlen zusammen, so wie das auch im November in den USA geschah, und die bis dahin regierende Labour Party erreichte mit 49,1% der Stimmen eine eindeutige Mehrheit.
Die in Neuseeland abgehaltene Abstimmung über Freizeit-Cannabis war das Ergebnis einer Vereinbarung zwischen der Labour Party und der neuseeländischen Grün-Partei, welcher ersterer 2017 die Regierungsbildung ermöglichte. Es handelte sich aber um keine bindende Befragung und es wurde der künftigen neuen Regierung überlassen, im Falle der Annahme des Vorschlags die endgültige Entscheidung über die Ausarbeitung eines Gesetzesentwurfs zur Legalisierung des Cannabis zu treffen. Der derzeitige neuseeländische Justizminister bestätigte am vergangenen 30. Oktober, fast zwei Wochen nach Abhaltung des Referendums und noch während der Stimmauszählung, dass die Regierung im Falle der Befürwortung der Legalisierung diesbezügliche Anstrengungen unternehmen werde, oder zumindest, um die Pflanze zu entkriminalisieren, wie die New York Times berichtete.
Dieselbe Zeitung weist darauf hin, dass sich die Befürworter der Cannabis-Legalisierung darüber beschwert haben, dass die Premierministerin Jacinda Ardern von der Labour Party trotz der dem Referendum zugrunde liegenden Regierungsvereinbarung und trotz ihres Eingeständnisses, während einer Debatte am 30. September, selbst viele Jahre lang Cannabis-Konsumentin gewesen zu sein, sich vor den Parlamentswahlen weigerte Position zu beziehen und erst am 30. Oktober bestätigte, dass sie für die Legalisierung gestimmt hatte.
Der bei der Volksabstimmung abgelehnte Vorschlag sah die Regulierung des Anbaus, Verkaufs, Einkaufs und Konsums von Cannabis vor und legte ein Mindestalter von 20 Jahren für den legalen Cannabis-Konsum fest, wobei dieser an öffentlichen Orten weiterhin untersagt gewesen wäre. Die täglich erlaubte Menge an getrocknetem Cannabis oder Cannabis-Samen, die gekauft oder an öffentlichen Orten mitgeführt werden durften, wurde auf 14 Gramm beziffert und der Eigenanbau von bis zu zwei Pflanzen pro Person oder vier Pflanzen pro Haushalt erlaubt.
Derzeit bewegen sich die cannabis-spezifischen Strafen zwischen 500 Neuseeland-Dollar für den Besitz und bis zu 14 Jahren Gefängnis für die Herstellung und den Handel. Erst seitdem das neuseeländische Parlament im Dezember 2018 die Legalisierung für die Behandlung von chronischen Schmerzen beschloss, ist Cannabis für die medizinische Nutzung erlaubt.